Aktuelles

apotheke-1.jpg

Notdienst eine Serviceleistung, um die Arzneiversorgung rund um die Uhr sicherzustellen

20 000 Patienten haben im Jahr 2019 durchschnittlich pro Nacht den Apotheken-Notdienst in Anspruch genommen. Bei 1300 geöffneten Apotheken sind das 15 Patienten pro Apotheke und Nacht. Damit ist der Notdienst kein Zusatzeinkommen für die Apotheken, sondern eine Serviceleistung, die hilft, die Arzneiversorgung rund um die Uhr sicherzustellen. Tipp: Wenn der ärztliche Notdienst ein Rezept zur Nachtzeit ausstellt, muss der Vermerk „noctu“ angekreuzt sein, damit die Krankenkasse die Notdienstgebühr übernimmt.

Bildnachweis: iStock/alvarez


impfen.jpg

Nur wenige Bundesbürger lehnen Impfungen grundsätzlich ab. Der Anteil, der sie befürwortet, steigt.

Zunehmend mehr Menschen in Deutschland haben eine posi­tive Einstellung zu Impfungen. In der jüngsten Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gaben 77 Prozent an, diese zu befürworten oder zumindest eher zu befürworten. Im Jahr 2012 waren es nur 61 Prozent. Die erfreuliche Entwicklung zeigt sich auch bei relativ neuen Impfungen. So sind inzwischen fast 84 Prozent der Kinder bei Schuleintritt gegen Windpocken geschützt.
Bildnachweis: istock/wavebreakmedia


Arzneimittel.jpg

Geringfügiger Anstieg im Vergleich zum Vorjahr bei Arzneimitteln unter Rabattvertrag, die ganz oder zum Teil von der Zuzahlung befreit sind

Etwa 21 Prozent der Arzneimittel unter Rabattvertrag sind derzeit ganz oder zum Teil von der Zuzahlung befreit. Das ist ein geringfügiger Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Krankenkassen können Arzneimittel ganz oder zum Teil von der Zuzahlung befreien, wenn ein Rabattvertrag besteht oder wenn der Preis des Arzneimittels mehr als 30 Prozent unter dem Festbetrag liegt. Der Deutsche Apothekerverband ­kritisiert, dass von dieser Möglichkeit zur Entlastung der Patienten nicht mehr Gebrauch gemacht wird.

Bildnachweis: istock/FSTOPLIGHT


blutzucker.jpg

Blutzucker messen ohne Pikser soll bald möglich sein

Zucker messen ohne ­Pikser, Blut und Teststreifen? Ein ­Berliner Start-up will das möglich machen. ­Werner Mäntele, Mitbegründer und Professor für Biophysik in Frankfurt, hat das Konzept entwickelt: Man legt einen Finger auf einen Sensor, dann schickt ein Laser Licht auf die Haut. Das Licht erwärmt die Zuckermoleküle. Und aus der Temperaturerhöhung kann das Gerät den Blutzuckerwert errechnen. Bis Ende 2020 soll das Gerät auf den Markt kommen und etwa so groß wie ein Smartphone sein. Bezahlen müssen es die Patienten selbst.

Bildnachweis: W&B/Simon Katzer


tza.jpg

Nebenwirkung: Einige Antidepressiva schaden Bakterien

Trizyklische Antidepressiva (TZA) zählen zu den ältesten Medikamenten gegen ­Depressionen. Jetzt berichten Forscher über mögliche neue Einsatzmöglichkeiten. Im Versuch konnten Wirkstoffe der TZA-Gruppe bakterielle In­fek­tionen aufhalten. Dazu gehören zwei Arten von Chlamydien-Infektionen. Wie die Wissenschaftler im Online-Journal Life Science Alliance ­­berichten, schädigen die Mittel Bakterien ­indirekt über den Cholesterin-Stoffwechsel. Das könnte den Einsatz von Antibiotika senken.

Bildnachweis: iStock/wavebreak


Krankenkassen.jpg

Die Pflegekasse übernimmt einen Teil der Kosten für nur einmal verwendbare Hilfsmittel

Einmalhandschuhe, Mundschutz und Desinfektionsmittel: Diese und andere Hilfsmittel erleichtern vielen pflegenden Angehörigen den Alltag, kosten aber Geld. Was manche nicht wissen: Patienten mit einem anerkannten Pflegegrad können sich Hilfsmittel, die aus hygienischen Gründen nur einmal verwendet werden sollten, zumindest teilweise erstatten lassen. Monatlich bis zu 40 Euro zahlt die Pflegekasse dazu. Angehörige richten den Antrag an die Pflegekasse des Betroffenen. Ein Rezept oder eine ärztliche Bescheinigung ist dafür nicht notwendig.


grünes-Rp..jpg

Nicht immer müssen Patienten für rezeptfreie Medikamente zahlen. Was der Deutsche Apothekerverband rät

Patienten müssen rezeptfreie Medikamente selbst bezahlen. Doch von den
110 gesetzlichen Krankenkassen erstatten 73 ihren Versicherten zumindest einen Teil der Ausgaben. Voraussetzung ist meist ein grünes Rezept vom Arzt. Der Deutsche Apothekerverband rät, dieses sowie den Kassenbon aufzubewahren, um bei der Krankenversicherung die Kosten­erstattung beantragen zu können.

 Bildnachweis: istock/kadmy


© 2020 Apotheken - Hoche, Andreas